Musikwissenschaft

Musikwissenschaft
Mu|sik|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von der Musik, ihrer Entstehung u. Entwicklung, ihrem Aufbau u. ihren Formen

* * *

Mu|sik|wis|sen|schaft, die <o. Pl.>:
Wissenschaft von der Musik, ihrem Wesen, ihrer Geschichte u. ihren verschiedenen Erscheinungsformen.

* * *

Musikwissenschaft,
 
wissenschaftliche Disziplin, die alle Formen der theoretischen und historischen Beschäftigung mit der Musik umfasst.
 
Die philosophisch-spekulative Musiktheorie wurde im griechischen Altertum durch die eigentümliche Verknüpfung von Musik und Zahl, die v. a. Pythagoras und die Pythagoreer (Sphärenharmonie) beschäftigte, begründet. Platon sah in der Musik eines der wichtigsten Erziehungsmittel. Der griechische Mathematiker Euklid befasste sich mit der Teilung des Monochords. Wichtigster Fachtheoretiker war Aristoxenos, der v. a. die Harmonik als Wissenschaft ausbaute.
 
In christlicher Zeit wurde die Musik im Anschluss an die Antike in die sieben Artes liberales einbezogen. Besonders durch Boethius wurde das musiktheoretische Gut der Griechen dem Mittelalter überliefert. Nach den Lehren vom einstimmigen liturgischen Gesang (gregorianischer Gesang) wird der Beginn der abendländischen Mehrstimmigkeit in karolingischer Zeit erstmals durch das anonyme Musiktraktat Musica enchiriadis (spätes 9. Jahrhundert) theoretisch greifbar. Die Musiktheoretiker bis etwa 1100 (u. a. Guido von Arezzo) vertreten die bis dahin nur als Stegreifausführung geübte Mehrstimmigkeit. Später, als es üblich wurde, mehrstimmige Musik schriftlich zu fixieren, entwickelte sich die Kompositionslehre (Diskant, Kontrapunkt). Um 1280 gab Johannes de Grocheo einen Überblick über die verschiedenen musikalischen Gattungen seiner Zeit. Bei Walter Odington (um 1300) wird die Terz erstmals theoretisch als Konsonanz begründet. G. Zarlino (1558) entwickelte eine harmonisch ausgerichtete Kontrapunktlehre. Das »Syntagma musicum« (1620) des M. Praetorius ist die erste umfassende Quelle zur musikalischen Praxis und Instrumentenkunde der Zeit. Die Kontrapunktlehren wurden im 17. und 18. Jahrhundert von den Generalbasslehren abgelöst, die praktische Handwerkslehren darstellten. Ein Markstein in der Theorie der Harmonie sind J. P. Rameaus Arbeiten. In der Aufklärung entstanden neben Schriften französischer Enzyklopädisten (J. Le Rond d'Alembert, D. Diderot u. a.) auch in Deutschland enzyklopädische Werke und Musiklehren (J. Mattheson, F. Marpurg). Hinzu kamen Musiklexika (S. de Brossard, J. G. Walther, J.-J. Rousseau, E. L. Gerber, Heinrich Christoph Koch, * 1749, ✝ 1816). Mit dem »Gradus ad Parnassum. ..« von J. J. Fux (1725), der sich an den Palestrina-Satz anlehnte, trat die Musiklehre als neuer Typ der Musiktheorie hervor.
 
Die spekulative Musiktheorie, als deren letzter großer Vertreter J. Kepler gilt, wurde in der Neuzeit durch die Musikästhetik abgelöst (A. Schopenhauer, F. Nietzsche). Allmählich wurde die Musikwissenschaft auch Universitäts-Fach (mit dem Schwerpunkt Musikgeschichte). Erste Vertreter waren u. a. 1875 P. Spitta in Berlin, 1898 G. Adler in Wien, 1900 Adolf Sandberger (* 1864, ✝ 1943) in München, 1905 H. Riemann in Leipzig und 1910 Friedrich Ludwig (* 1872, ✝ 1930) in Straßburg (zuvor A. B. Marx 1830 in Berlin und A. W. Ambros 1869 in Prag als Professor der Musik).
 
Als Hauptzweige der Musikwissenschaft unterscheidet man traditionell historische und systematische Musikwissenschaft sowie die Musikethnologie. Im Zentrum der historischen Musikwissenschaft steht die Geschichte der europäischen Kunstmusik vom Mittelalter bis heute. Volks-, Pop- und Rockmusik sowie der Jazz werden inzwischen ebenfalls einbezogen, wie auch die wissenschaftliche Behandlung funktionaler Musik (Arbeit-, Salon-, Werbemusik u. a.). Ihre Hauptmethoden sind von der Philologie geprägt (Erschließung und Edition von Notentexten) und werden durch geschichtswissenschaftliche Methoden ergänzt (archivalische und biographische Quellen, Untersuchungen von Selbstzeugnissen, Briefen, theoretische Äußerungen von Musikern, ikonographische Studien). Forschungsschwerpunkte sind Form-, Stil- und Inhaltsanalysen sowie Fragen der Gattungs-, Sozial-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, wobei die traditionellen Verfahren (Kontrapunkt-, Harmonie-, Formenlehre) durch mathematisch-statistische, soziologische, semiotische und terminologische Theorien ergänzt werden.
 
Die systematische Musikwissenschaft gliedert sich in musikalische Akustik, Physiologie der Gehörswahrnehmung (Hören), Musikpsychologie, Musikästhetik und Musiksoziologie.
 
 
V. Karbusicky: Systemat. M. Eine Einf. in Grundbegriffe, Methoden u. Arbeitstechniken (1979);
 
Gesch. der Musiktheorie, hg. v. F. Zaminer u. T. F. Ertelt, auf zahlr. Bde. ber. (1984 ff.);
 H. Federhofer: M. u. Musikpraxis (Wien 1985);
 
Lb. der M., hg. v. E. Kreft (1985);
 J. A. Kimmey: A critique of musicology (Lewistown, N. Y., 1988);
 
Die Musik in Geschichte u. Gegenwart. Allg. Enzyklopädie der Musik, hg. v. L. Finscher, 21 Bde. in 2 Tle.n (2., neubearb. Aufl. 1994ff.;
 
M. u. Berufspraxis, hg. v. S. Ehrmann-Herfort (1996);
 
Neues Hb. der M., begr. v. C. Dahlhaus, fortgef. v. H. Danuser, 13 Bde. (Neuausg. 1996);
 
Systemat. M., hg. v. C. Dahlhaus u. Helga de la Motte-Haber (Sonderausg. 1997);
 D. Nowka: Europ. Kompositionsgesch. Material, Verfahren, Komposition (1999).

* * *

Mu|sik|wis|sen|schaft, die <o. Pl.>: Wissenschaft von der Musik, ihrem Wesen, ihrer Geschichte u. ihren verschiedenen Erscheinungsformen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikwissenschaft — Musikwissenschaft, s. Musik, S. 304 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musikwissenschaft — Die Musikwissenschaft ist die Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin, deren Inhalt die theoretische Beschäftigung mit Musik ist, d. h. die Erforschung und Reflexion aller Aspekte von Musik. Das Phänomen Musik wird aus der Sicht aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikwissenschaft im Reich der Kalifen —   Ishak al Mausili (* 767, ✝ 850), hoch begabt und bewandert in den Wissenschaften und Künsten seiner Zeit, gilt bis heute als der größte Musiker der arabischen Geschichte. Nach dem Tod seines Vaters Ibrahim al Mausili bestellte ihn der Abbasiden …   Universal-Lexikon

  • Musikwissenschaft — нем. [музи/кви/сэншафт] музыкознание …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Musikwissenschaft — Mu|sik|wis|sen|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Historische Musikwissenschaft — Die Historischen Musikwissenschaft oder Musikgeschichte beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Musik. So ist der Gegenstandsbereich etwa die Einteilung der Musik in Epochen. Sachverhalte der Vergangenheit sollen anhand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Musikwissenschaft — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichende Musikwissenschaft — Musikethnologie, auch Ethnomusikologie oder vergleichende Musikwissenschaft, ist in der Musikwissenschaft das musikologische (historisch, systematisch) und kulturwissenschaftliche Studium von unvertrauter Musik. D. h., Gegenstand ist: Musik, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Musikwissenschaft — Marxistische Musikforschung meint den Versuch von Musikkritik und theorie, sowie von musikalischer Komposition und Aufführung auf dem materialistischen Fundamente marxistischer Gesellschaftsanalyse, Kapitalismuskritik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft — Die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft, kurz ViFaMusik ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Bereitstellung von Quellen und Materialien für Musik und Musikwissenschaft. Sie wird seit Juli 2005 bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”